+41 41 280 64 64
Mo. - Fr.: 08:00-12:00 & 13:30-17:00 Uhr
+41 41 280 64 64
Mo. - Fr.: 08:00-12:00 & 13:30-17:00 Uhr
Rechtsgebiete
Erbrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Weitere Rechtsgebiete
Notar
Beglaubigungen
Ehevertrag
Erbvertrag & Testament
Gründung & Umstrukturierung
Immobiliengeschäfte
Vorsorgeauftrag
Die Kanzlei
Übrigens
Kontakt
Deutsch
English
Rechtsgebiete
Erbrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Weitere Rechtsgebiete
Notar
Beglaubigungen
Ehevertrag
Erbvertrag & Testament
Gründung & Umstrukturierung
Immobiliengeschäfte
Vorsorgeauftrag
Die Kanzlei
Übrigens
Kontakt
English
Deutsch
03.09.2021
Erben ohne Risiko!
Nicht alle haben das Glück, über eine Erbschaft zu Vermögen zu kommen. Immer wieder gibt es Nachlässe, die überschuldet sind […]
11.08.2021
Erbrechtliche Ausgleichung
Im Erbteilungsrecht gibt es ein Gleichbehandlungsprinzip, dieses gilt für alle Erben. Die Ausgleichung ist ein Instrument, um diese Gleichbehandlung in […]
13.07.2021
Bin ich an mein Testament bzw. an den Erbvertrag gebunden?
Es kann beruhigend sein, seinen eigenen Nachlass geregelt zu haben. Was aber, wenn der letzte Wille später geändert oder ergänzt […]
28.06.2021
Neu: Betreuungsurlaub für ein wegen Krankheit oder Unfall schwer beeinträchtigtes Kind
Seit dem 1. Juli 2021 haben Arbeitnehmer u.U. Anspruch auf einen Betreuungsurlaub von bis zu 14 Wochen für ihr Kind, […]
15.06.2021
Digitaler Nachlass: Facebook, LinkedIn, Xing & Co.
Was passiert mit meinem Social-Media-Account, wenn ich tot bin? Wird er gelöscht, eingefroren, durch einen Nachlasskontakt oder Bevollmächtigen verwaltet oder […]
10.05.2021
Kriens - Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen
Der Einwohnerrat steht der Wiedereinführung einer Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen grundsätzlich positiv gegenüber. Damit folgte eine klare Mehrheit des Rates […]
03.05.2021
Neu: Bezahlter Urlaub für die Betreuung von Angehörigen
Seit dem 1. Januar 2021 haben Arbeitnehmer Anspruch auf bis zu 10 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr für die notwendige […]
21.04.2021
Unbezahlter Urlaub - Sabbatical, Reisen, Weiterbildung/Studium im Ausland & Co.
Die Tendenz der Arbeitnehmer, welche eine längere Reise, ein Sabbatical, eine Weiterbildung, ein Studium im Ausland oder dgl. planen, war […]
10.03.2021
Die Gemeinschaft der Erben
Unsere Mutter ist vor 16 Jahren verstorben und wir «Kinder» haben uns nie mit dem Vater über die Erbschaft auseinandergesetzt. […]
08.03.2021
Regelmässige Überprüfung der erbrechtlichen Regelung
Lebensverhältnisse ändern sich, zwischenmenschliche Beziehungen verändern sich, Gesetze ändern sich. Überdenken Sie regelmässig, ob Ihre erbrechtliche Regelung (Testament, Erbvertrag) Ihren […]
15.02.2021
Die Patchwork-Familie
Mein Mann und ich haben drei gemeinsame Kinder. Aus einer früheren Beziehung hat mein Mann einen Sohn, zu dem wir […]
27.01.2021
Erbrechtliche Begünstigung des Partners
Nichtverheiratete Paare bzw. nicht eingetragene Partner sollten rechtzeitig an die Begünstigung des Partners denken und die notwendigen Vorkehrungen treffen. Wir […]
11.01.2021
Vaterschaftsurlaub
Ab dem 1. Januar 2021 haben danach «gewordene» Väter Anspruch auf einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub Anlässlich der Volksabstimmung vom 27. September […]
08.01.2021
Trifft mich die Rückerstattungspflicht für Ergänzungsleistungen?
Wie ein Schreckensgespenst schwirrt sie seit mehr als einem Jahr in den Medien herum: Die Rückerstattungspflicht für Ergänzungsleistungen. Doch wie […]
18.11.2020
Was Sie bei der Begünstigung des Konkubinatspartners nicht vergessen sollten!
Nichtverheiratete Paare geniessen einige finanzielle Vorteile gegenüber Ehepaaren, so z.B. den Steuervorteil und die höhere AHV-Rente. Das Konkubinat hat aber […]
09.11.2020
Wie erreiche ich eine Meistbegünstigung?
Wir sind seit 33 Jahren verheiratet und haben zwei gemeinsame erwachsene Kinder. Wir möchten, dass der überlebende Ehegatte den ganzen […]
28.10.2020
Wann macht ein Vorsorgeauftrag Sinn?
Mit dem Vorsorgeauftrag können Sie bestimmen, wer Ihre Vertretung übernehmen soll, wenn Sie urteilsunfähig werden. Ohne Vorsorgeauftrag überträgt die KESB […]
16.10.2020
Stadt Luzern bleibt bei der Nachkommenerbschaftsteuer!
Weder der Bund noch der Kanton Luzern erheben von Nachkommen eine Erbschaftssteuer. Hingegen liegt es in der Kompetenz der Luzerner […]
24.08.2020
Wie geht Erben in der Patchworkfamilie?
In einer Patchworkfamilie hat mindestens ein Partner bereits eines oder mehrere Kinder aus einer früheren Beziehung. Das Schweizer Erbrecht ist […]
21.08.2020
Ein Schiedsgericht im Erbstreit?
Erbstreitigkeiten erfordern zuweilen viel Geduld. Vor den ordentlichen Schweizerischen Gerichten dauern Prozesse nicht selten mehrere Jahre, erst recht wenn nach […]
07.08.2020
Update zur Revision des Schweizerischen Erbrechts
Eines vorweg: Die Revision eines Schweizerischen Gesetzes braucht Zeit! Im März 2021 ist es zehn (!) Jahre her, dass der […]
01.07.2020
Überstunden und Überzeit – Was ist der Unterschied?
Überstunden und Überzeit werden umgangssprachlich oft als Synonyme verwendet. Aus rechtlicher Sicht sind die beiden Begriffe jedoch voneinander zu unterscheiden. […]
19.06.2020
Kann ich mein Haus meiner Nichte in Frankreich vererben?
Ich (m) bin verheiratet und kinderlos. Meine Nichte wohnt mit ihrer Familie in Frankreich nahe der Grenze zur Schweiz. Gerne […]
09.06.2020
Hat der Arbeitnehmer Einfluss auf Referenzauskünfte?
Referenzauskünfte sind wichtig in Bewerbungsprozessen. Anders als beim Motivationsschreiben, beim Lebenslauf und beim Bewerbungsgespräch hat der Arbeitnehmer nur sehr beschränkten […]
29.05.2020
Strafprozess: Wohin des Weges?
Wie? Strafrecht? Damit habe ich doch nichts zu tun! So denkt wohl der Eine oder die Andere. Doch rascher als […]
08.05.2020
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob Sie für Ihren dereinstigen Nachlass eine Willensvollstreckung vorsehen sollen? Dieser Beitrag soll […]
23.04.2020
Was ist zu beachten bei Arbeitszeugnissen?
Die nachfolgenden Ausführungen zeigen auf, was bei der Zeugnisformulierung zu beachten ist, was in der Gerichtspraxis bezüglich Zeugnissen gilt und […]
17.04.2020
Wofür brauchen wir einen Vorsorgeauftrag?
Mit dem Vorsorgeauftrag können Sie eine oder mehrere Personen bestimmen, welche für den Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit Ihre Vertretung übernehmen soll/en. […]
chevron-down
cross
menu